The Biomimetic Office Building

Nachhaltigkeit weitergedacht. Bauen nah an der Natur!

Der Name ist Programm und das grosse Vorbild Natur ist in vielerlei Hinsicht im Gebäude präsent. „Wenn man die Natur als Vorbild nimmt,“ so Michael Pawlyn von exploration architecture, „so ist das, wie wenn man von einer 3.8 Mrd. Jahre dauernden Research & Development Phase profitieren würde.“ Zusammen mit rund 15 Spezialisten haben BETTR und exploration architecture das Office Gebäude nach neuen Massstäben, jenseits von oberflächlicher Nachhaltigkeit und Greenwashing, entworfen, mit dem Fokus, dass das Gebäude mehr darstellt als eine Ansammlung von Büros und Schreibtischen. Es soll ein Ort werden, an welchem die Menschen zum Arbeiten und zum Kommunizieren zusammenkommen. Dabei stellt das Biomimetic Office Building, die bauliche Infrastruktur dar, die ein bestmögliches Arbeiten ermöglichen soll.

img-1-biomimetic-office.jpgimg-2-biomimetic-office.jpg

 

The Biomimetic Office Building

Daher war ein wichtiges Element, die Gewinnung von Tageslicht, wodurch die Produktivität der Nutzer und ihr spezifisches Wohlbefinden gesteigert werden kann. Mit dieser Vorgabe, in Verbindung mit einer Grössenangabe was das zukünftige Volumen des Gebäudes sowie die Geometrie des Grundstückes angeht, wurden von einem Algorithmus mehr als 1'000 unterschiedliche Gebäudeformen auf ihre optimale Tageslichtausbeute hin untersucht. Die beste Form diente als Basis für den Grundriss des Biomimetic Office Building.

Um natürliches Licht auch in die unteren Ebenen des Gebäudes zu leiten, wurde in Anlehnung an die Spiegel und Linsenoptik des Spookfisch (Dolichopteryx longipes), ein Lichtreflektor entworfen, der zum einen als Lichtlenkung zum anderen aber auch als Bedeckung des grossen Auditoriums im Zentrum des Gebäudes dient.
Die Belüftung und Kühlung des Gebäudes wird in Analogie zum Aufbau von Termitenhügeln realisiert, wobei der Einsatz von Wasser (adiabatische Kühlung) und die Nutzung thermischer Luftzirkulationen zentrale Rollen spielen. Um das Gebäudeklima optimal zu steuern, werden unterschiedlichste Sensoren zum Einsatz kommen, die nicht nur Licht- und Luftqualität steuern, Präsenzen messen und Energieströme leiten, sondern die vor allem auch Besucher und Nutzer erkennen und ihnen die individuell benötigte bzw. gewünschte Infrastruktur zur Verfügung stellen. NFC-Technologie und Augmented Reality werden herkömmliche Gebäudeleit- und schliesssysteme ersetzen und die Orientierung erleichtern, aber auch den Zugang im Gebäude sicherer und komfortabler gestalten.

Ein Teil des Tragsystems soll der Struktur von Vogelknochen nachempfunden werden, die in der Natur ein optimales Verhältnis von Festigkeit und Gewichtsreduktion darstellen. Dies bedingt neue Produktionsmethoden, die auf der Basis von 3-D Drucktechnologien aufbauen und weiterentwickelt werden. Mit ihrer Hilfe kann das Gewicht des Rohbaus drastisch reduziert und so Kosten und Ressourcen ohne Komfortverlust eingespart werden.

img-3-biomimetic-office.jpg

Begegnung, Kommunikation und Interaktion,

sind die grossen Nutzungsthemen des Gebäudes. Sie sollen unterstützt und gefördert werden, damit die Zusammenarbeit der Nutzer noch weit über die Gepflogenheiten bei heutigen co-working spaces hinaus geht. Arbeitsplätze sind temporär und modular verfügbar. Start-ups arbeiten neben und mit grossen Corporates zusammen. Dabei wird der offene Austausch gefördert und gefordert. Arbeitsplätze und Dienstleistungen können fix gemietet, oder kurzfristig flexibel gebucht werden.

Das Gebäude wird die Produktivität und die Kreativität der Nutzer fördern und ihre Interaktion unterstützen. Dem Wohlfühlen am Arbeitsplatz wird dabei ein genauso grosser Stellenwert eingeräumt wie der Flächenoptimierung der Gesamtstruktur, wobei vor allem ersteres zu einer signifikanten Produktivitätssteigerung führen wird.
Das Biomimetic Office Building versteht sich als Ökosystem für Kollaboration und Innovation, welches den Menschen zurück in das Zentrum des Arbeitens rückt.

Ralf-Bellm.jpg
Dr. Ralf Bellm
Dipl. Ing Architekt, European Consultant

Mitglied der Architektenkammer Baden-Württemberg. Studium der Architektur an der TH Karlsruhe (KIT). Promotion in Dresden und Ostrava. 20 Jahr in Führungspositionen innerhalb des HOCHTIEF Konzerns im Bereich Immobilienentwicklung. Seit 2017 mit der BETTR AG Immobilienentwicklung und -beratung von unterschiedlichen Stakeholdern. Schwerpunkte im digitalen Bauen, der Nachhaltigkeit sowie in den Bereichen der Bionik im Bauprozess.

Member of the Board of Directors
BETTR AG - real estate consulting & development
Industriestrasse 21
CH-6055 Alpnach Dorf