Das Netzwerk
Future Areas ist das referenzierte Wertschöpfungsnetzwerk der Schweizer Baubranche. Es verbindet und komplementiert die Fachkompetenzen, Ressourcen und Möglichkeiten seiner Mitglieder. Unter den Mitgliedern von Future Areas werden Projekte und Aufträge direkt ausgeschrieben sowie netzwerkeigene nachhaltige Konzepte, Vorhaben und Projekte lanciert. Speziell fördert es Synergien, Talente und Fachkräfte, um die Qualität und das Leistungsangebot für die Auftraggeber bestmöglich erbringen zu können. Nachhaltigkeit und Reduktion der CO2-Emissionen setzen technologische Entwicklungen, life cycle orientierte Leistungsangebote und Innovationen voraus. Dazu stellt das Netzwerk gebündeltes Fachwissen, Expertisen und relevante Informationen zur Verfügung. Für die Zukunft werden neue Tätigkeitsfelder und neue Märkte im Interesse aller Mitglieder erschlossen.
Vision
Wir wollen hochwertige, naturgerechte Lebensräume gestalten und erhalten, die uneingeschränkt unserem Wohlbefinden, der Gesundheit und unserer Lebensgrundlage Sorge tragen. Die Verwirklichung dieser neuen Realität erfordert, Mensch, Ökonomie, Umwelt und Natur ressourcenschonend in Einklang zu bringen, während das Individuum und die Gesellschaft sich weiter entfalten können.
Mission
Um diese Vision verwirklichen zu können, stellen wir uns der Herausforderung, die Leistungsfähigkeit, Motivation und Produktivität unserer Mitglieder mit ihnen gemeinsam signifikant zu steigern. Mit hoher Qualität in Planung, Management und Realisierung, bewusster und sinnvoller Einbindung von Ressourcen, Technologien, Materialien und Know-how erreichen wir dieses nachhaltige Ziel als überregionale aktive Organisationseinheit.
Unsere Verantwortung
Wir übernehmen Verantwortung für unser Wirken und unsere Zukunft in einer sich stetig verändernden Welt. Wir ergänzen, unterstützen und fördern uns gegenseitig. Wir teilen Erkenntnisse, Ideen, relevante Informationen und Innovationen und steigern die Produktivität der Bauwirtschaft nachhaltig in allen Bereichen gemeinsam voran.
Blick in den Mitgliederbereich
Newsletter
Wir informieren Sie periodisch über unsere Aktivitäten, wie Ausschreibungen, Projekte, Events und Workshops sowie über neue Mitglieder, Highlights und globale Trends.
Informiert bleibenDienstleistungen
Regionale Kontaktstellen
Unter der Telefonnummer 0840 0840 08 erreichen Sie uns von Montag bis Freitag, 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr. In Ihrer Region stehen Ihnen unsere Fachmitarbeiter für Ihre Anliegen oder eine Terminvereinbarung gerne zur Verfügung.
Basel | Innere Margarethenstrasse 5, 4051 Basel |
Bern | Schanzenstrasse 4a, 3008 Bern |
Brig | Bahnhofstrasse 9a, 3904 Brig-Naters |
Chur | Poststrasse 30, 7000 Chur |
Lausanne | Place de la Gare 12, 1003 Lausanne |
Lugano | Via Canova 15, 6900 Lugano |
Luzern | Hertensteinstrasse 51, 6004 Luzern |
St. Gallen | Vadianstrasse 54, 9000 St. Gallen |
Zürich | Seefeldstrasse 69, 8008 Zürich |
Fragen & Antworten
Alle Leistungsträger der 360°-Wertschöpfungskette im Hoch- und Tiefbau rund um Immobilien-, Infrastruktur- und Umweltprojekte sind vertreten.
Anbietende in der Entwicklung, Planung, Erstellung, Ausstattung, Nutzung und dem Rückbau, sowie den komplementierenden Branchen.
Private, öffentliche und institutionelle Bauherren und Eigentümer, wie auch aktive und passive Fördermitglieder.
Der Verbund will referenzierte, direkte und indirekte Leistungen entlang der 360°-Wertschöpfungskette abdecken. Mit Workshops, Weiterbildung, Events und dem Austausch relevanter Informationen und Daten stärken die Mitglieder ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Durch Ausschreibungen, Rekrutierung von Talenten und Fachkräften, Firmennachfolgen und Assets, eröffnen sich den Netzwerkmitgliedern neue Möglichkeiten.
Damit sichern sich die Mitglieder ihre Marktposition weiter ab. Unsere Mitglieder sind referenzierte Unternehmen, Spezialisten in ihrem Fachgebiet, die ihre Leistungen stets im Zeichen der Qualität und Zuverlässigkeit untereinander ergänzen. Damit erreicht das kooperative Netzwerk eine signifikante Relevanz.
Entlang der Lebenszyklen von Immobilien-, Infrastruktur- und Umweltprojekten vertritt Future Areas übergreifend die gesamten Fachbereiche:
-
Als digitale Plattform erleichtert sie das Finden von Projekten und Ausschreibungen, Leistungserbringern sowie spezifischen Ressourcen und Assets.
-
Als analoge Plattform stärken die Mitglieder ihre Marktposition durch Workshops, Weiterbildung, Informationsevents und direkten Erfahrungsaustausch.
Das referenzierte Netzwerk mit seinen Kooperationen wird durch seine kompetenten Netzwerkmitglieder und deren Geschäftsfelder getragen sowie über die Regionalstellen landesweit vertreten.
Bei Future Areas werden Sie Mitglied einer produktiven und clean tech orientierten Bauwirtschaft. Die Plattform begünstigt die Zusammenarbeit der Netzwerkmitglieder in sämtlichen Bereichen und auf allen Ebenen:
-
Leistungserbringer erhalten die Möglichkeit, sich an den im Netzwerk ausgeschriebenen Projekten und Leistungen zu beteiligen oder selbst Angebote, Produkte und Lieferungen auszuschreiben.
-
Bauherrschaften, Investoren und Behörden erhalten Zugang zu qualifizierten, referenzierten Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, welche für Zuverlässigkeit und Qualität stehen.
-
Fachunternehmen oder Spezialisten erhalten exklusiven Zugang zu Auftraggebern, Lieferanten und unterschiedlichen Angeboten. Sie sichern sich die Möglichkeit, Ihre spezifischen Dienstleistungen wirksam anzubieten.
-
Für alle Netzwerkmitglieder finden hochwertige Veranstaltungen statt, die Zugang zu besonderem Wissen ermöglichen.
In 4 Landessprache ist die Future Areas eine überregionale aktive Organisationseinheit.
Sie pflegt mit Selbstverständnis den kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Sinn, sowie die Interessen und Erwartungen mittels lokaler und regionaler Verständigung.
Solidarität und Chancengleichheit, mit diesen Föderalismusmerkmalen wird Future Areas
seinen Beitrag leisten.
Das Netzwerk bietet jeder Bauherrschaft oder jedem Investor höchste Transparenz und effizienten Zugang zu den landesweit referenzierten Leistungserbringern.
Die Entscheidungsfindung wird vom Erstkontakt bis hin zum Auftragsabschluss wesentlich erleichtert.
Die referenzierten Mitglieder gewährleisten der Bauherrschaft und dem Investor hohe Zuverlässigkeit und das Erreichen einer optimalen Qualität seiner festgelegten Rahmenbedingungen.
Durch die Regionalstellen von Future Areas besteht zudem die Möglichkeit, Kontakt zu einem beratenden und vermittelnden Fachmitarbeiter aufzunehmen.
Das Netzwerk ermöglicht Architekten und Bauherrschaften mit minimalem Aufwand in sämtlichen Regionen referenzierte Leistungserbringer zu evaluieren, welche sich durch zuverlässige und hochwertige Ergebnisse auszeichnen. Als Auftraggeber wählen Sie übersichtlich und digital gemäss den von Ihnen definierten Kriterien Anbieter aus und laden diese direkt online zur Offertstellung ein.
Als Leistungserbringer bewerben Sie sich durch einen einfachen, digitalisierten Prozess direkt auf die Ausschreibungen. Bei Fragen und Abklärungen stehen Ihnen die regionalen Vertreter von Future Areas gerne beratend zur Verfügung.
Die Ausschreibungen sollen das Ziel verfolgen, hohen Nachhaltigkeitsanforderungen zu entsprechen. Betreffend Vorhaben und Umfang gibt es keine Einschränkungen. Für Abklärungen stehen Ihnen die Regionalvertreter von Future Areas beratend zur Seite.
Jedes Mitglied ist herzlich eingeladen uns Event-, Workshop- und Blog-Themen mitzuteilen!
Ob Sie nun Themen einbringen, oder einen eigenen Workshop zu einem Fachthema durchführen möchten, gerne unterstützen wir Sie dabei. Senden Sie Ihr Anliegen an contact@future-areas.swiss und wir nehmen mit Ihnen Kontakt auf.
Damit fördert und stärkt Future Areas den überregionalen Wissensaustausch und persönlichen Kontakt unter den Mitgleidern.
Die Netzwerkqualität liegt in der bewiesenen Kompetenz der aufgenommenen Spezialisten und Firmen, nicht bei der Anzahl der Mitgliedschaften.
Das Netzwerk wird durch Fachmitarbeiter über die regionalen Kontaktstellen betreut. Diese regionalen Vertreter von Future Areas sind die persönlichen Ansprechpartner für die Mitglieder und ihre individuellen Bedürfnisse. Nach einer erfolgten Zusammenarbeit weisen sich die Mitglieder gegenseitig eine Referenz zu, welche nur für diese sichtbar wird. Zudem erhalten Netzwerkmitglieder von Future Areas die Möglichkeit, durch Workshops, persönliches Coaching und unterstützt durch Prozessspezialisten ihre Leistungen weiter zu verbessern sowie durch Audits akkreditieren zu lassen.
Anhand einer internen Erfahrungs-Kategorisierung bewerten Mitglieder von Future Areas die Ergebnisse und Erfahrungen ihrer Zusammenarbeit, welche in Form einer 1-bis-6-Sterne-Bewertung nur für Netzwerkmitglieder sichtbar sein wird. Bei kritischen Anzeigen führen interne Qualität-Audits von Future Areas zu gezielten Verbesserungsmassnahmen.
Mitglied werden Sie durch die Registrierung auf der Plattform, mit Beantwortung der Fragen und der Anerkennung des Mitgliedschafts-Reglements.
Mit einem Jahresbeitrag wird Ihre Mitgliedschaft automatisch aktiviert.
Die Einnahmen dienen der Erweiterung der Netzwerkkompetenz, Organisation, dem Plattformbetrieb, sowie dem Wissens-Transfer.
Gefördert wird der Ausbau der Teilnehmer rund um die Wertschöpfungskette des gesamten Future Areas Netzwerkes.
Die jährlichen Beiträge sind im Mitgliedschaftsreglement Seite 6 aufgeführt.
Future Areas bezieht keine Provisionen von den Geschäftsaktivitäten seiner Netzwerkmitglieder.
Neben dem Jahresbeitrag werden zusätzliche, kostenpflichtige Dienstleistungen transparent ausgewiesen.
Die Mitglieder zeichnen sich durch ihr Fachwissen, ihre Kompetenzen sowie die Teilung der nachhaltigen Future Areas Werte aus.
Mit unternehmerischer Denkweise und Achtsamkeit, Inspiration und einer differenzierten Vorstellungskraft leisten die Mitglieder von Future Areas gemeinsam ihren Beitrag im Bereich der Bauwirtschaft.